574A3496

SELBSTHILFEGRUPPE FÜR ELTERN VON STERNENKINDERN

Wenn ein Kind stirbt, noch bevor es bei uns ankommen konnte, bricht für die Eltern eine Welt zusammen.

Fragen über Fragen…

Warum wir? Wieso trifft es uns, da wir uns doch so auf unser Kind gefreut haben?

Ein Wechselbad an Empfindungen, tiefe Verzweiflung droht die Oberhand zu gewinnen.

Der Umgang mit einem Sternenkind ist leider ein Tabuthema in unserer Gesellschaft.

Mit unserer Selbsthilfegruppe wollen wir dem Thema zum einen eine Mehr-Bedeutung zusprechen, zum anderen wollen wir betroffenen Eltern eine Plattform zum Austausch geben und sie unterstützen, über den Verlust hinwegzukommen.

Es ist ein niederschwelliges Angebot in einem geschützten Raum! So besteht für jeden die Möglichkeit, seiner Trauer und seinen Empfindungen Raum und Platz zu geben.

Jeder geht anders mit der Trauer um. Das muss und darf sein! Die Trauer muss und darf individuell gelebt werden.

Die Inhalte der Treffen richten sich nach den Wünschen der Eltern - das Konzept wird von uns nicht vorgegeben; wir verstehen uns als Impulsgeber.

Eingeladen sind alle Mütter und Väter die ein Sternenkind haben. Unabhängig davon, wie lange der Verlust zurückliegt.

Miteinander reden, zuhören, weinen und lachen, um nicht in der tiefen Trauer stecken zu bleiben.

Das wünschen wir uns für unsere Gruppe.

574A3496

ÜBER UNS

Wir sind Klaus (61 Jahre) und Elfriede (59 Jahre) Nußbaum, seit 1988 verheiratet und haben 5 Kinder.
Unser jüngstes Kind Andreas ist ein Sternenkind. Er verstarb 2009 kurz nach der Geburt. Wir fühlten uns mit unserer Trauer nicht allein und hatten zum Glück die Möglichkeit, mit vertrauten Personen zu sprechen, was es uns als Paar und als Familie ermöglichte an dieser Erfahrung letztendlich enger zusammen zu wachsen.

In unserer Gesellschaft ist dieses Thema jedoch leider etwas, worüber kaum gesprochen wird - obwohl es keine Seltenheit ist!

Wir möchten betroffenen Eltern die Möglichkeit bieten, sich aktiv mit ihren Erfahrungen auseinander zu setzen. Ein Kind zu verlieren, ist wahrscheinlich einer der schwersten Schicksalsschläge in der Lebensgeschichte eines Paares. Der Austausch mit anderen Betroffenen erweist sich dabei immer wieder als besonders tröstend und hilfreich. Diesen unsagbaren Verlust in Worte zu fassen, über die eigenen Erfahrungen und Gefühle sprechen zu können oder einfach im Beisein anderer Eltern mit einer ähnlichen Geschichte schweigen zu dürfen, kann eine heilsame Erfahrung sein.

Aus diesem Grund haben wir uns entschlossen, das Projekt „Selbsthilfegruppe Sternenkinder Hassberge“ zu starten. Wir sind ausgebildete Hospiz- und Trauerbegleiter und bieten in unserer Selbsthilfegruppe für Eltern von Sternenkindern Angebote zur Bewältigung dieser Krise: Trauerwanderungen, Gesprächsgruppen, Einzelgespräche, Erinnerungsgottesdienste oder einfach nur füreinander da sein…Was einem gut tut in einer solchen Situation, muss jeder für sich entscheiden (dürfen)!

S
Sternenkind
T
Trauer
E
Ewigkeit
R
Ruhe
N
Nähe
E
Einheit
N
Nichts mehr wie es war
K
Kummer
I
Immer bist du da
N
Nähe
D
Dankbarkeit
574A3496

TERMINE

Wir treffen uns im Pfarrsaal Eltmann  |  Johannes-Nas-Platz 3  |  97483 Eltmann  |  Weitere Termine nach Absprache

30.03. - 02.05.2025
Ausstellung "Sternenkinder - Wenn die Wiege leer bleibt"
kath. Kirche St. Martin, Bamberg

Info-Flyer

10.04. - 22.05.2025
kreative Trauerbegleitungskurse
jeweils Donnerstags um 17.00 Uhr

Info-Flyer

12. April 2025 | ab 9.30 Uhr
Begegnungstag Montanahaus Bamberg

Info-Flyer

21.07.2025 | 14.00 Uhr
Trauerwanderung rund um Eltman

12.10.2025 | 16.00 Uhr
Gedenkandacht Dorfkirche Limbach

Aktuell finden keine Termine statt!

Studie zu Bedürfnissen von Frauen nach einem Schwangerschaftsverlust

Liebe Interessenten und Interessentinnen

Unsere Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität der Bundeswehr München beschäftigt sich in einem Forschungsschwerpunkt mit der psychischen Verarbeitung einer Fehl- oder Totgeburt sowie mit der (psychotherapeutischen) Versorgung betroffener Familien. Wir wollen langfristig ein psychotherapeutisches Gruppenkonzept für belastete Frauen nach einem Schwangerschaftsverlust entwickeln. Dabei ist uns wichtig, dieses Konzept inhaltlich gut auf die Adressatinnen abzustimmen. In der Studie ermitteln wir daher die spezifischen Wünsche und Bedürfnisse von betroffenen Frauen für ein solches Angebot.

Fragestellung der Studie:

  • Welche Bedürfnisse haben betroffene Frauen hinsichtlich eines psychotherapeutischen Gruppenangebots?
  • Bitte helfen Sie mit, betroffene Frauen auf das Projekt aufmerksam zu machen!
  • Betroffene Frauen nach Fehl- oder Totgeburt bzw. medizinisch indiziertem Abbruch mit deutlicher Belastung oder Beeinträchtigung im Alltag oder Beruf
  • Bis zu 6 Monate nach dem Verlust
  • Bitte leiten Sie die Informationen zu unserer Studie an betroffenen Frauen weiter

 

Nutzen für Sie und die betroffenen Frauen

  • Bei Bedarf Hilfe bei der Suche nach adäquaten psychosozialen Unterstützungsangeboten fürBetroffene
  • Beitrag zur Ermittlung von Wünschen und Bedürfnissen betroffener Frauen hinsichtlich eines psychotherapeutischen Gruppenangebots, um langfristig ein solches therapeutisches Angebot bedarfsorientiert konzipieren und anbieten zu können. Dadurch soll die psychotherapeutische Versorgung von Frauen nach einem Schwangerschaftsverlust verbessert werden.
  • Vergütung von 25€ für die Teilnahme am Interview

Ablauf

  • Nach der Kontaktaufnahme mit uns durch die betroffenen Frauen: Vereinbarung eines Telefontermins für ein erstes Screening zur Prüfung der Ein- und Ausschlusskriterien sowie Vereinbarung eines Interviewtermins
  • Durchführung des Interviews über den zertifizierten Anbieter Red Medical durch Mitarbeiterinnen der Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie oder speziell geschulte Studierende

Bei Fragen oder wenn wir Ihnen Flyer und Instagram-Flyer zusenden können, melden Sie sich bitte jederzeit über unser Studienpostfach: klinische.psychologie@unibw.de.
Mit herzlichem Dank für Ihre Unterstützung und den besten Grüßen im Namen des gesamten Teams

Prof. Dr. Antje-Kathrin Allgaier

Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie
Universität der Bundeswehr München
Fakultät für Humanwissenschaften
www.unibw.de/hum-psychologie/kpp

IHRE ANFRAGE AN DIE SELBSTHILFEGRUPPE

Selbsthilfegruppe für Eltern von Sternenkindern
Elfriede und Klaus Nußbaum
Mail: kontakt@sternenkinder-hassberge.de
Telefon: 09522 - 70 485

 

Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (KOS)
am Landratsamt Haßberge
Mail: kos@hassberge.de
Tel.: 09521 - 27 313